Icons Kommunikation

Landesweite Kommunikation und Vernetzung

Der Wandel zu flexiblen Arbeitsformen wie Gleitzeit, Teilzeit und Homeoffice verändert die Kommunikation: Eine flexible Vernetzung wird immer wichtiger. Damit unsere Kolleginnen und Kollegen in den Finanzämtern sowohl untereinander als auch mit Ihnen flexibel in Kontakt bleiben, bieten wir bei der ZDFin vier Kommunikationswege.

E-Mail: Die verlässliche Wahl

Die Verwendung von E-Mail-Systemen ist schon seit Jahrzehnten von entscheidender Bedeutung. Erstmal unscheinbarer, aber von genauso hoher Bedeutung, ist eine effektive E-Mail-Administration. Bei der ZDFin kümmern sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um alle Teilbereiche einer erfolgreichen Administration. Dabei hat für uns die E-Mail-Sicherheit oberste Priorität.

Neben der Konzeption, Installation, Konfiguration und Wartung der E-Mail-Server umfassen unsere Aufgaben unter anderem:

Laptop und Email icon

Wir sorgen dafür, dass E-Mails vor Cyberbedrohungen geschützt sind. Durch Sicherheitsrichtlinien, Spam-Filter, Virenschutz und Verschlüsselung gewährleisten wir, dass vertrauliche Informationen sicher übertragen werden.

Zudem sorgt unser Team für die Einhaltung von Datenschutzvorschriften und rechtlichen Anforderungen im Rahmen der E-Mail-Kommunikation.

Die Daten der Finanzverwaltung haben einen hohen Schutzbedarf. Aus diesem Grund stellen wir sicher, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf interne Kommunikations-Ressourcen erhalten.

Wir erstellen und verwalten E-Mail-Konten für alle Benutzerinnen und Benutzer der Finanzverwaltung Rheinland-Pfalz, einschließlich ihrer Berechtigungen und der Zugriffssteuerung.

Zur Unterstützung der Anwenderinnen und Anwender sind wir darauf spezialisiert, technische Probleme und Fehler aller Art zu identifizieren und zu beheben. Dies umfasst insbesondere die:

  • Reduzierung von Ausfallzeiten,
  • Verhinderung von Überlastung oder Störung
  • und Weiterbildung der Benutzerinnen und Benutzer.

Telefon: Der Klassiker

Im täglichen Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern ist das Telefon das wichtigste Kommunikationsmittel. Genauso wichtig ist deshalb die Administration der Telefonanlage. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind dafür verantwortlich, dass die Telekommunikationssysteme der Finanzverwaltung Rheinland-Pfalz effizient, sicher und zuverlässig funktionieren.

Einige der Hauptaufgaben sind:

Wir richten die Telefonanlage ein, installieren Hardware und Softwarekomponenten und konfigurieren sie ordnungsgemäß. Zudem erstellen und verwalten wir Benutzerkonten und -profile, einschließlich der Zugriffsrechte und Berechtigungen.

Durch eine regelmäßige Wartung wird eine reibungslose Funktion der Telefonanlage sichergestellt. Außerdem identifizieren und beheben wir Probleme und führen notwendige Reparaturen durch.

Zum Schutz vor unbefugtem Zugriff und Sicherheitsbedrohungen wie Hacking oder Datenlecks halten wir die Systeme auf dem neuesten Stand. Wir führen regelmäßige Software- und Hardware-Upgrades durch, um die Leistung und Funktionalität auf einem hohen Level zu halten.

Telefon

Videokonferenz: Der Allrounder

Unsere Administratorinnen und Administratoren für die Videokonferenz-Systeme sind für die Verwaltung und Wartung von Konferenzlösungen in der Finanzverwaltung Rheinland-Pfalz verantwortlich. Sie stellen sicher, dass Videokonferenzen effizient, sicher und zuverlässig funktionieren, um die Kommunikation und Zusammenarbeit zu erleichtern. Gleichzeitig telefonieren, chatten, Videocalls durchführen und Dateien übertragen: Dafür nutzen wir Videokonferenzen. Auf unseren eigenen Servern natürlich.


Unsere Aufgaben:

Wir installieren und konfigurieren das Videokonferenzsystem in unserem System gemäß den Anforderungen der Finanzverwaltung Rheinland-Pfalz. Die Erstellung und Verwaltung von Benutzerkonten und -profilen für die Nutzung übernehmen wir ebenfalls. Dazu gehören auch Zugriffsrechte und Berechtigungen.

Da bei Videokonferenzen nicht nur sensible Daten ausgetauscht, sondern auch Ton und Video übertragen werden, ist Sicherheit unsere Top-Priorität. Jede Konferenz läuft auf eigens aufgesetzten und besonders geschützten Servern. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist bei uns Standard.

Durch regelmäßige Wartung der Systeme und die Durchführung von Software- und Hardware-Upgrades garantieren wir einen überwiegend reibungslosen Betrieb. Wir überwachen und optimieren kontinuierlich die Audio- und Videoqualität.

Neben täglichem Support bieten wir allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unterstützung durch Schulungen sowie Schulungsunterlagen für die Nutzung von Videokonferenz-Diensten und die Lösung von Problemen.

Cloud-Server: Die moderne Variante

FINDRIVE-RLP ist eine digitale Datenaustausch-Plattform bzw. Cloud-Lösung. Sie ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern bzw. deren steuerlichen Vertretungen und den Prüfungsdiensten der Finanzverwaltung, große Datenmengen über eine sichere Verbindung auszutauschen. FINDRIVE-RLP ist somit eine flexible Alternative zu bestehenden Speichermedien wie USB-Sticks.

Gerade im Rahmen von Außenprüfungen oder in einem steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahren kann sie zum Einsatz kommen. Sie bietet eine:

  • ortsunabhängige,
  • schnelle,
  • sichere
  • und bürgerfreundliche Alternative zu den bereits vorhandenen Möglichkeiten der Datenübergabe.


FINDRIVE-RLP wird im Rechenzentrum der Steuerverwaltung Baden-Württemberg betrieben und erfüllt die besonderen Anforderungen an das Steuergeheimnis, den Datenschutz und die Datensicherheit. Gleichzeitig ist die Funktionalität bedienerfreundlich: Das Hoch- und Runterladen von Dateien findet mit wenigen Klicks über individuelle Links statt.

Ausnahmen: Anträge, Rechtsbehelfe oder ähnliche Schreiben werden aus rechtlichen Gründen weiterhin nur als Postsendungen, über ELSTER oder die (elektronischen) Postfächer der Finanzämter angenommen. FINDRIVE-RLP ist hierfür nicht vorgesehen.